In diesem Beitrag untersuchen wir die Auswirkungen der beiden «Franken-Schocks» von 2010/11 und 2015 auf die Schweizer Volkswirtschaft. Auf makroökonomischer Ebene zeigt sich, dass die Nominallöhne, insbesondere im Industriesektor, vor dem Hintergrund sinkender Preise und einer nur leicht steigenden Arbeitsproduktivität bisher zu wenig unter Druck gekommen sind, bei einer sich langsam abzeichnenden Erhöhung der Arbeitslosigkeit. Die Analyse des Aussenhandels bestätigt einen negativen Effekt der Frankenaufwertung auf Exportmengen und -preise, der je nach Differenzierungsgrad der Güter und nach Destinationen unterschiedlich ausfällt. Auf der Importseite führt die Aufwertung vor allem zu sinkenden Preisen. Entsprechend sind überdurchschnittlic...
Die Land- und Ernährungswirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die inländischen Märkte sind...
Die Analyse hat zum Ziel, Unterschiede im Übertragungsweg geldpolitischer Impulse zwischen Mitglieds...
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung Das Bruttoinlandsprodukt wird ...
Anlass für diese Studie war der starke Anstieg des Frankenkurses gegenüber dem Euro (seit 2008) und ...
Der starke Frankenkurs weckt Befürchtungen über eine negative Exportentwicklung und Verluste für die...
Die Zürcher Hochschule für Angewandten Wissenschaften (ZHAW) hat im Auftrag des Staatss...
Nach einer außerordentlich guten Wirtschaftsentwicklung im 1. Halbjahr stieg das BIP im III. Quartal...
Geflügelfleischexporte aus der EU und ausdrücklich auch aus Deutschland werden von zivilrechtlichen ...
Die anhaltende Stärke des Schweizer Frankens bringt viele einheimische exportabhängige Betriebe zune...
In diesem für die Schweiz nach wie vor einzigartigen Werk werden das internationale Wirtschaftsrecht...
Seit Juli 2013 laufen die Verhandlungen über ein umfassendes Freihandels- und Investitionsschutzabko...
Die Bank of England und die US-Notenbank haben diese Woche bekanntgegeben, ihre Geldpolitik mit Zins...
Die Aufhebung des Mindestwechselkurses Euro/Schweizer Franken im Januar 2015 wirkt sich sichtbar neg...
Mit dem vorliegenden Band wird das Jahrbuch «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» im zwölften Jahrgang for...
Wie erklärt sich Wirtschaftserfolg? Dieser Frage geht Beat Fumasoli mit Blick auf die gewerbliche Ex...
Die Land- und Ernährungswirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die inländischen Märkte sind...
Die Analyse hat zum Ziel, Unterschiede im Übertragungsweg geldpolitischer Impulse zwischen Mitglieds...
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung Das Bruttoinlandsprodukt wird ...
Anlass für diese Studie war der starke Anstieg des Frankenkurses gegenüber dem Euro (seit 2008) und ...
Der starke Frankenkurs weckt Befürchtungen über eine negative Exportentwicklung und Verluste für die...
Die Zürcher Hochschule für Angewandten Wissenschaften (ZHAW) hat im Auftrag des Staatss...
Nach einer außerordentlich guten Wirtschaftsentwicklung im 1. Halbjahr stieg das BIP im III. Quartal...
Geflügelfleischexporte aus der EU und ausdrücklich auch aus Deutschland werden von zivilrechtlichen ...
Die anhaltende Stärke des Schweizer Frankens bringt viele einheimische exportabhängige Betriebe zune...
In diesem für die Schweiz nach wie vor einzigartigen Werk werden das internationale Wirtschaftsrecht...
Seit Juli 2013 laufen die Verhandlungen über ein umfassendes Freihandels- und Investitionsschutzabko...
Die Bank of England und die US-Notenbank haben diese Woche bekanntgegeben, ihre Geldpolitik mit Zins...
Die Aufhebung des Mindestwechselkurses Euro/Schweizer Franken im Januar 2015 wirkt sich sichtbar neg...
Mit dem vorliegenden Band wird das Jahrbuch «Wirtschaftsrecht Schweiz – EU» im zwölften Jahrgang for...
Wie erklärt sich Wirtschaftserfolg? Dieser Frage geht Beat Fumasoli mit Blick auf die gewerbliche Ex...
Die Land- und Ernährungswirtschaft steht vor grossen Herausforderungen. Die inländischen Märkte sind...
Die Analyse hat zum Ziel, Unterschiede im Übertragungsweg geldpolitischer Impulse zwischen Mitglieds...
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung Das Bruttoinlandsprodukt wird ...